Aber wie bewirbt man sich mit einem nicht ganz passendem
Ausbildungs- und Erfahrungshintergrund erfolgreich für einen interessanten Job
in einer „fremden“ Branche?
Welche Rolle spielen Quereinsteiger heute im Arbeitsmarkt?
Die Erfahrung zeigt: Quereinsteiger spielen im heutigen
Arbeitsmarkt eine bedeutsame Rolle, die in der Zukunft noch viel größer werden
wird. Mit Quereinsteigern können beispielsweise Arbeitsplätze besetzt werden,
für die man ansonsten vielleicht niemand gefunden hätte. Das hängt mit der
hohen Vielfalt an möglichen Jobprofilen zusammen, die heutzutage existieren. Da
es den ideal passenden Mitarbeiter eher selten gibt, erhalten Quereinsteiger –
zu Recht – immer häufiger eine Chance.
Gibt es Grenzen beim Quereinstieg? Ein Koch kann sich ja
nicht als Apotheker bewerben.
Für bestimmte Berufe muss man zwingend eine konkrete
Qualifikation vorweisen, z. B. Ärzte, Notare, Apotheker oder Steuerberater.
Hier sind bestimmte fachliche Kompetenzen notwendig, damit seriös und zuverlässig
gearbeitet werden kann.
Welche Branchen sind eher offen für Quereinsteiger?
Traditionell ist die Medien- und Kreativbranche sicherlich
besonders offen für Quereinsteiger. Aber auch andere Branchen öffnen sich mehr
und mehr für Bewerber mit einem etwas unüblichen Berufsprofil. Hierbei
unterstützen dann direkt von der jeweiligen Firma initiierte Trainings- bzw.
Bildungsmaßnahmen, um fehlende Kompetenzen zu erlangen.
Wie gelingt der erfolgreiche berufliche Quereinstieg?
Das Fundament bzw. die Basis ist die Vorbereitung, also die
eigene Stärken-Schwächen-Analyse: Welche Talente habe ich? Was kann ich
wirklich gut? Welche Erfolge habe ich vorzuweisen? In diesem Zusammenhang ist
es auch wichtig zu erkennen: Welche eigentlichen Kompetenzen verbergen sich
hinter den bisherigen beruflichen Positionen im Lebenslauf? Ich denke hier an
Fähigkeiten wie z. B. Projektmanagement, die bei vielen, sehr unterschiedlichen
Berufen ein Teil des Aufgabengebiets darstellen. Jemand hat beispielsweise von
der Berufsbezeichnung her als Physiker gearbeitet, aber während dieser Zeit
auch umfangreiche Erfahrungen im Projektmanagement gesammelt.
Was muss man bei der Bewerbung als Quereinsteiger beachten?
Hier ist zunächst die Recherche ganz wichtig. Man muss sich
intensiv mit der jeweiligen Firma beschäftigen: Welche Herausforderungen sind
mit der angestrebten Position verbunden? Welche Fähigkeiten werden von
Bewerbern erwartet? An dieser Stelle gilt es dann, die vorhandenen eigenen
Kompetenzen zu überprüfen und in der Bewerbung diejenigen hervorzuheben, die am
besten zu den Erwartungen des Arbeitgebers passen. Das ist die zentrale
Hausaufgabe, die Bewerber vorab bearbeiten sollten.
Wie sollte man sich als Quereinsteiger in der Probezeit
verhalten?
An dieser Stelle gelten im Prinzip auch die Regeln, die
generell in der Probezeit wichtig sind. Man sollte zunächst überall gut und
aufmerksam zuhören, sich sehr interessiert zeigen sowie mit Integrität agieren.
Fehlende Kompetenzen gilt es Schritt für Schritt anzueignen, generell
leistungsmotiviert aufzutreten und mit einer sympathischen, offenen
Persönlichkeit zu punkten.
Quelle: Bild.de vom 20.10.2013