- Betrachten Sie Ihre Jobsuche wie ein Projekt – und managen Sie es auch so.
- Finden Sie heraus, was Sie wirklich wollen.
- Stecken Sie sich klare Berufs- und Karriereziele.
- Finden Sie Unternehmen, die Ihnen das bieten können.
- Aber klammern Sie sich nicht sklavisch an einen Plan (auch Umwege führen zum Ziel).
- Erzählen Sie guten Freunden, der Familie und dem engsten Netzwerk, wonach Sie suchen.
- Erzählen Sie es in 60 Sekunden (wenn Sie das schaffen, wissen Sie, was Sie wollen).
- Aktualisieren Sie Ihre Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf, Anschreiben, Mappe.
- Oder versuchen Sie etwas Originelles.
- Aber eliminieren Sie jeden Tippfehler!
- Und verwenden Sie seltener das Wort “Ich“.
- Gestalten Sie Ihre Unterlagen ein wenig.
- Und checken Sie Ihre Arbeitszeugnisse.
- Machen Sie ein neues professionelles Foto von sich.
- Aber individualisieren Sie Ihre Unterlagen für jedes Unternehmen!
- Überarbeiten Sie Ihre Online-Profile – vor allem Xing, Linkedin, Twitter, Google+, Blogs.
- Googeln Sie sich.
- Lassen Sie durch Freunde checken, wie die Fundstellen auf andere wirken.
- Versuchen Sie den Eindruck zu optimieren, indem Sie bessere Profile stärken.
- Betreiben Sie Suchmaschinenoptimierung für Ihr bestes Profil.
- Schreiben Sie positive Kommentare in einschlägigen Blogs – und verlinken Sie dabei Ihre Online-Profile.
- Verlinken Sie Ihre Online-Präsenzen untereinander (bequem bei Google+)
- Nutzen Sie etwa Linkedin auch zur passiven Jobsuche. Oder machen Sie daraus eine Infografik.
- Besorgen Sie sich eine professionelle E-Mail-Adresse (falls Sie die noch nicht haben).
- Und integrieren Sie darin eine ebenso professionelle Signatur.
- Und nutzen Sie die Betreffzeile bei Bewerbungen besser.
- Verschaffen Sie sich einen Überblick über vakante Stellen – wie in unserer Meta-Jobbörse.
- Beziehen Sie bei Ihrer Jobsuche auch Stellen ein, an die Sie noch nicht gedacht haben.
- Denken Sie auch an Jobs bei Mittelständlern und Hidden Champions – also weniger bekannte Unternehmen, die in ihrem Fach aber Weltmarktführer sind.
- Suchen Sie auch auf dem sogenannten versteckten Arbeitsmarkt – insbesondere initiativ.
- Informieren Sie sich über anstehende Jobmessen – etwa in unserem ganzjährigen Karrierekalender.
- Durchforsten Sie auch die Karriereseiten (auch auf Facebook) Ihrer Zielunternehmen.
- Werden Sie aktiv auf Jobboards und in Karriereforen.
- Kontaktieren Sie Ihre Uni – vor allem deren Alumni-Netzwerke.
- Engagieren Sie sich in Xing- oder Linkedin-Gruppen und fallen Sie so auf.
- Dechiffrieren Sie Stellenanzeigen.
- Bilden Sie sich weiter.
- Aktualisieren Sie – nachweislich (Zertifikat!) – Ihr Know-how.
- Lernen Sie gefragte Fertigkeiten.
- Lernen Sie von Spam-Mails.
- Kontaktieren Sie alte Kollegen und Weggefährten.
- Erweitern Sie Ihr Netzwerk – online und offline.
- Ziehen Sie auch telefonische Initiativbewerbungen in Erwägung.
- Bereiten Sie sich darauf vor, dass Sie von Headhuntern angerufen werden – zum Beispiel so.
- Bereiten Sie sich auf typische Bewerberfragen vor.
- Versuchen Sie kleine Erfolgs-Geschichten von sich zu erzählen.
- Erzählen Sie diese zuerst Freunden – und verbessern Sie die Aussagen.
- Ziehen Sie aber auch klare Grenzen.
- Besuchen Sie Konferenzen.
- Bereiten Sie sich entsprechend vor.
- Verbessern Sie Ihre Körpersprache.
- Recherchieren Sie, ob Mitarbeiter Ihrer Wunschunternehmen online sind – etwa auf Twitter, Xing, Google+.
- Nehmen Sie zu den Leuten Kontakt auf – ohne sie zu bedrängen: Erst mal folgen, später retweeten, dann anschreiben.
- Verzichten Sie auf Einschränkungen im Jobinterview.
- Aber stellen Sie unbedingt Rückfragen.
- Versuchen Sie beim Vorstellungsgespräch möglichst den letzten Termin zu bekommen.
- Noch dazu an einem sonnigen Tag.
- Geben Sie Ihrem Gegenüber immer einen kräftigen Händedruck. Vor allem Frauen!
- Männer sollten sowieso forsch auftreten.
- Erhalten Sie sich die richtige Einstellung.
- Wagen Sie auch Experimente mit SEM.
- Und arbeiten Sie mehr mit Schlüsselbegriffen.
- Oder mit Hashtags auf Twitter.
- Versuchen Sie die Stellensuche zu automatisieren.
- Schicken Sie nach der Bewerbung stets ein Dankschreiben.
- Versuchen Sie den Job innerhalb von sieben Monaten zu bekommen.
- Schreiben Sie – privat – über Ihre Jobsuche.
- Investieren Sie täglich mindestens eine halbe Stunde in Ihre Jobsuche.
- Geben Sie niemals auf!
- PS: Arbeiten Sie mit dem PS.
Quelle: www.karrierebibel.de von Jochen Mai am 22. August
2012