Selbstbewusste Menschen kommen oft leichter durchs Leben –
aber die wenigsten von uns strotzen vor Selbstvertrauen.
Hier ein Fünf-Punkte-Plan, wie Sie kriegen können, was
Sie wollen.
1. Verlieben Sie sich in Ihr Ziel!
Erst wenn Sie wissen, was Sie wollen, werden Sie es anderen
Menschen deutlich machen können. Also gehen Sie erst in sich und werden dann
laut. Und: Verlieben Sie sich in Ihr Ziel, nur dann werden Sie es gegen
Menschen verteidigen, die Sie davon abbringen wollen.
► Fragen Sie sich direkt zu Anfang: Woran werden Sie merken,
wenn Sie Ihr Ziel erreicht haben?
► Formulieren Sie Ihr Ziel positiv in Gegenwartsform. Also
nicht „Ich lasse mich von meinem Chef/Partner nicht mehr klein machen“ SONDERN
„Ich setze meine Interessen gegenüber meinem Chef/Partner ab sofort durch.“
► Verwenden Sie Ziele als Passwort, das Sie häufig benutzen
– das motiviert.
Wenn Sie häufiger vom Sofa runterwollen und etwas aktiv
unternehmen wollen, nehmen Sie z.B. „LosVorDieTür“ als Passwort für den Mail-Account.
2. Bekommen Sie Ihre Nerven in den Griff!
Wer nervös ist wird unsicher, verliert die Kontrolle über
die Situation und wird untergebuttert. Probieren Sie das:
► Kreisen Sie geistig wie ein Helikopter über Ihrem Problem.
Wie groß ist es wirklich aus dieser Sicht?
► Fühlen Sie sich 10 Zentimeter größer als Sie sind!
► Atmen Sie durch die Nase tief ein und atmen Sie doppelt so
lange durch den Mund wieder aus. So bekommen Sie zusätzlichen Sauerstoff, der
Nährstoffe in pure Energie verwandelt. Machen Sie die Übung eine Minute lang.
► Ballen Sie die Hände zu Fäusten, verharren so einige
Sekunden. Dann lockern Sie die Fäuste, strecken die Arme von sich und öffnen
die Hände. Achten Sie bewusst darauf, wie sich Ihre Muskeln entspannen.
3. Nehmen Sie die richtige Haltung ein!
► Die richtige Körperspannung macht es. Nicht zu stark,
nicht zu schwach, gerade so, als wollten Sie jemanden begrüßen. Also sagen Sie
„Hallo“ zu sich und Ihrem Vorhaben.
► Lächeln Sie, auch wenn es nichts zu lächeln gibt. Oder
wollen Sie als Trauerklos in die Geschichte Ihres Erfolgs eingehen?
► Vermeiden Sie Körperhaltungen der Kategorien
„Frauenkrankheiten“ (schiefer Kopf, zu hohe Stimme, um Stuhlbeine geflochtene
Füße) und „Dicker Max“ (zu laut, zu wuchtig, Handschlag, der andere schreien
lässt).
4. Machen Sie einen Klebezettel-Plan!
Sie werden sich sicherer fühlen, wenn Sie verinnerlicht
haben, wie eine angsteinflößende Situation positiv verläuft. Machen Sie einen
Klebezettel-Plan:
► Schreiben Sie stichwortartig die fünf oder sechs
wichtigsten Punkte auf, an die sie sich erinnern wollen, bevor Sie in die
problematische Situation gehen: z.B. Atmung kontrollieren, drei wichtigste
Punkte am Anfang nennen.
► Lesen Sie den Plan kurz vor der Situation noch einmal
durch und reißen Sie die einzelnen Zettel ab – das befreit.
5. Trainieren Sie Ihre Stimme!
Wer mit piepsiger, unsicherer Stimme spricht, wird weder den
Kollegen überzeugen, die eigenen Wünsche zu erfüllen – noch den Chef von einer
Gehaltserhöhung.
► Ihre Stimme sollte natürlich klingen. Wenn Sie genüsslich
summen, dann treffen Sie diese Tonlage gut. Ausprobieren und Klang merken.
► Sprechen Sie eine Minute lang einen beliebigen Text auf
Band (die meisten Smartphones haben z. B. eine Aufnahmefunktion) und hören Sie
sich zu. Achten Sie auf Sprechgeschwindigkeit, Tonfall, Rhythmus und
Aussprache.
Stellen Sie sich jetzt Ihre Idealstimme vor: Wie würden Sie
selbstbewusst klingen? Wiederholen Sie die Aufnahme, bis sich Ihre Stimme
merklich verändert.
Quelle www.bild.de
Quelle www.bild.de