Es sind nur zwei unscheinbare Buchstaben – jedoch mit einer
großen Wirkung: Egal, was und wie viel Sie in Ihrer Bewerbung geschrieben haben
– ein PS: (steht für Postskriptum) wird immer gelesen.
Das Anhängsel stammt noch aus der Zeit der handgeschriebenen
Briefe und ermöglichte dem Autor die Nachschrift eines wichtigen Teils, ohne
dass dieser den ganzen Brief noch einmal abschreiben musste. In Zeiten von
Textverarbeitungsprogrammen, Copy&Paste und E-Mails hat es jedoch
ausgedient. Sollte man meinen.
Stimmt aber nicht. Denn gerade deshalb erzeugt es enorme
Aufmerksamkeit und bleibt im Gedächtnis haften – vorausgesetzt, Sie nutzen es,
um etwas Originelles hinzu zu fügen.
Zum Beispiel:
PS: Ich werde mich am 1. September kurz bei Ihnen
telefonisch erkundigen, ob meine Bewerbung angekommen ist. Falls Sie umgekehrt
noch Fragen haben, können Sie mich auch jederzeit erreichen, unter:
0123-4567890.
Oder:
PS: Danke, dass Sie meiner Bewerbung bis hierher Ihre Aufmerksamkeit
gewidmet haben. Nun würde ich mich freuen, wenn wir uns persönlich kennenlernen
könnten. Rufen Sie mich doch gleich an, unter: 0123-4567890.
PS: Das sind natürlich nur Beispiele, die Sie inspirieren
sollen. Dennoch: Auch wenn Sie den Text nur überflogen haben – dieses PS haben
Sie sicher gelesen. Quod erat demonstrandum.
Quelle karrierebibel.de
Quelle karrierebibel.de