Oder Nmemotechnik Konzentrationsübungen
Wie schafft es ein Kellner bloß, zahllose Bestellungen nicht
zu vergessen, ohne sich auch nur eine Notiz zu machen? Oder wie kann sich der
Schaffner nur genau erinnern, wer neu zugestiegen ist und wer nicht? Diese
Gedächtnisleistungen sind erstaunlich, aber kein besonderes Talent. Sie sind
für jeden erlernbar.
wie können Sie sich problemlos Gesichter, Namen,
Telefonnummern, Fakten und Argumente merken? Das Geheimnis lautet Assoziieren –
Denken in Bildern, verbunden mit einer Emotion. Das Unterbewusstsein
funktioniert auf diese Weise, daher merken wir uns so Informationen besser und
länger als durch Wiederholung.
Wie funktioniert das konkret?
Auffällige Merkmale werde verknüpft und zu einer skurrilen
Geschichte geformt – das sogenannte Kopfkino startet. Besonderheiten merken wir
uns nämlich besser als „normale“ Merkmale. Wenn dann auch noch Gefühle dazu
kommen, arbeitet unser Gedächtnis auf Hochtouren. Denn Informationen werden auf
diese Weise schneller und dauerhaft abgespeichert.
Beispiel Kellner
Ein Kellner bedient sechs Tische in einem Restaurant mit
maximal sechs Personen pro Tisch. An Tisch vier sitzen ein Mann und eine Frau,
die Wasser, Bier, Dorade und Roulade mit Pommes bestellt haben. So könnte die
Assoziation des Kellners aussehen: Die Dame an Tisch vier kippt sich das
bestellte Wasser direkt über ihr blaues Kostüm. Die Dorade hängt sie sich dann
als schicke Kette um den Hals. Der ältere Herr massiert sich vielleicht, in der
Phantasie des Kellners, das bestellte Bier in sein spärliches Haupthaar. Die
Roulade packt er in seine Aktentasche und mit den Pommes verziert er seinen
Hemdkragen.
ZAHLENSYMBOLE
0 – Ei – Die Null hat die Form eines Eies
1 – Kerze – Die Eins sieht aus wie eine Kerze
2 – Schwan – Der Schwan erinnert an eine Zwei
3 – Dreizack – Der Dreizack hat drei Zacken
4 – Kleeblatt – Das Kleeblatt hat im Idealfall vier Blätter
5 – Hand – Fünf Finger hat die Hand
6 – Elefant – Der Rüssel des Elefanten sieht aus wie eine
Sechs
7 – Fahne – Die Fahne am Mast erinnert an eine Sieben
8 – Sanduhr – Die Form der Sanduhr erinnert an eine Acht
9 – Schlange – Die Schlange kringelt sich zur Neun
10 – Golfschläger mit Ball – Golfschläger mit Ball stehen
für die Zehn
Beispiel Sekretärin
Sekretärinnen und Telefonistinnen haben gern mal Durchwahlen
von mehr als 40 Mitarbeitern im Kopf. Wie machen sie das nur?
Sie verbinden mit jeder Zahl ein Bild und entwickeln eine
Geschichte, die sie mit dem jeweiligen Kollegen verbinden. Die Durchwahl 2315
könnten Sie sich mit dieser skurrilen Geschichte merken: Sie stehen in der
Marketingabteilung Ihrer Firma, direkt im Büro des Leiters. Da geht die Tür
hinter Ihnen auf, und ein Schwan (2) kommt herein. Er hebt seinen linken Flügel
und holt dort einen Dreizack (3) hervor. Damit spießt er dann die Kerze (1),
die auf dem Sideboard steht, auf und hält Sie Ihnen unter die Hand (5), bis
Ihre Finger ganz heiß werden.
Wenn diese Geschichte im Büro des Marketingleiters
tatsächlich passiert wäre, würden Sie sie wahrscheinlich Ihr Leben lang nicht
vergessen. Gut, Sie würden sie vermutlich auch niemandem erzählen - aber Sie
würden sie auf ewig im Gedächtnis behalten. Und damit hätten Sie dann auch
immer die Durchwahl des Marketingleiters parat.
Ein Schaffner merkt sich Personen und Zusammenhänge ähnlich
wie ein Kellner: Während er den Fahrschein der Reisenden mit der Zange
markiert, tackert er in Gedanken die Zange auch an auffällige Merkmale der
Zugreisenden. So hängt dann – zumindest im Kopfkino des Schaffners – z.B. am
auffällig langen Zopf eines Reisenden die Schaffnerzange. Den korrekten
Seitenscheitel eines Teenies tackert der Schaffner dann vielleicht ebenfalls in
Gedanken mit seiner Zange fest und merkt sich damit, dass der junge Mann
bereits kontrolliert wurde.
Auch wer wann aussteigen muss, haben viele Schaffner im Kopf.
Ein Beispiel: Eine ältere Dame mit Hut hat ein Ticket bis Wiesbaden. Die
gedankliche Verknüpfung: Im Geiste sieht sie der Schaffner mit ihrem Hut in
einer Wiese baden. Und schon hat er sich erfolgreich gemerkt, dass die Dame bis
Wiesbaden mitfährt.
LEHRER
25 Namen einer neuen Klasse ganz schnell merken? Kein
Problem für manchen Lehrer.
Mit diesen Tipps merken Sie sich schnell und dauerhaft Namen
und Gesichter:
► Gesicht, Körper nach auffälligen Merkmalen prüfen
► Den Namen deutlich hören
► Namen verbildern
► Bild des Namens mit dem Bild der Person verknüpfen
► Verknüpfungsgeschichte mit einem Gefühl verbinden
Beispiel: Frau Spiller spielt in unserer Phantasie gerne.
Vielleicht trägt sie gerne bunte Kleidung. Bunt wie Spielzeug. Oder wir hängen
ihr in unserer Vorstellung Spielsachen an die Haare. Herr Winzinger ist,
zumindest in unserer Fantasie, winzig. Herr Fierek balanciert vielleicht ein
großes Viereck auf seinem Kopf und Frau Kiwitt isst ungern Kiwi. Die sind für
sie igitt.
Aber wie geht das bei Namen wie Kostreva? Herr Kostreva
könnte so verbildert werden: Er steht am Kiosk, will Zigaretten kaufen und
fragt „was kost´ die Reval?“ Vielleicht hat er als auffälliges Merkmal noch
graue Haare oder einen grauen Bart. Das kommt natürlich vom vielen Reval
rauchen.
VOKABELN
Jede Vokabel wird mit einem Bild verknüpft, so sind 100
Wörter und mehr pro Stunde möglich. Beispiel: Das englische Wort für „Bagger“
lautet „Digger“ – mit diesem Bild vergessen Sie das vielleicht nie mehr: „Ein
dicker Mann sitzt in einem Bagger“.
Umso skurriler die Wortbilder, desto einprägsamer sind sie.
„Apprentice“, das englische Wort für Lehrling, lässt sich beispielsweise gut
mit dieser kleinen Geschichte merken: Ein bayerischer Lehrling hat mit Feuer
gespielt. Nun steht er da und sagt: „Ab brennt is“.
Quelle www.bild.de
Quelle www.bild.de